Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Hier finden Sie Informationen zu abgeschlossenen Projekten, die im Rahmen des Forschungsförderungsprogramms Sparkling Science zwischen 2007 und 2019 eine Förderung erhalten haben.

Es wurden 212 Projekte gefunden

6. Ausschreibung

  • Bild der Initiative"Sparkling Science" - Hälfte des Gesichtes einer Männerstatue und Hälfte des Gesichts einer jungen Frau mit Locken
    © OeAD_designed by Ateliersmetana
    Die Heil- und Pflegeanstalt Mauer-Öhling (Niederösterreich) in der NS-Zeit und im kollektiven Gedächtnis
  • Bild der Initiative"Sparkling Science" - Hälfte des Gesichtes einer Männerstatue und Hälfte des Gesichts einer jungen Frau mit Locken
    © OeAD_designed by Ateliersmetana
    Gespannte Reaktionen aus dem Bioreaktor: Einfluss entzündlicher Faktoren auf die Sehnenqualität
  • Bild der Initiative"Sparkling Science" - Hälfte des Gesichtes einer Männerstatue und Hälfte des Gesichts einer jungen Frau mit Locken
    © OeAD_designed by Ateliersmetana
    Forschungsbasierte und praxisorientierte Entwicklung von Video-Vignetten für die Entwicklung mathematikdidaktischer Kompetenzen angehender Lehrkräfte
  • Bild der Initiative"Sparkling Science" - Hälfte des Gesichtes einer Männerstatue und Hälfte des Gesichts einer jungen Frau mit Locken
    © OeAD_designed by Ateliersmetana
    Naturwissenschaften | Forschung und komplexe Analyse für unsere Gesundheit
  • Bild der Initiative"Sparkling Science" - Hälfte des Gesichtes einer Männerstatue und Hälfte des Gesichts einer jungen Frau mit Locken
    © OeAD_designed by Ateliersmetana
    Literatur- und Wissensvermittlung im öffentlichen und digitalen Raum
  • eine Person geht über eine eisbedeckte Fläche, im Hintergrund sieht man dunkle Berge, blauen Himmel und einige weiße Wolken
    © BLACK.ICE/Klemens Weisleitner
    Die Gletscher werden grüner: Glaziales mikrobielles Leben als Beschleuniger der Gletscherschmelze durch Bioalbedo
  • eine Pflanze unter einem Glassturz, nebenan eine weitere Pflanze
    © Ralf Schnitzhofer
    Chemische Abwehrmechanismen von Pflanzen in oxidativen Stresssituationen
  • Bild der Initiative"Sparkling Science" - Hälfte des Gesichtes einer Männerstatue und Hälfte des Gesichts einer jungen Frau mit Locken
    © OeAD_designed by Ateliersmetana
    PiNet - Kommunikationsnetze und zelluläres Gedächtnis mikrobieller Gemeinschaften
  • Bild der Initiative"Sparkling Science" - Hälfte des Gesichtes einer Männerstatue und Hälfte des Gesichts einer jungen Frau mit Locken
    © OeAD_designed by Ateliersmetana
    Entwicklung wissenschaftlicher Textkompetenz von Schülerinnen und Schülern in mehrsprachigen Klassen durch metatextuelle Diskurse zu ungelösten Fragen der Naturwissenschaft
  • Bild der Initiative"Sparkling Science" - Hälfte des Gesichtes einer Männerstatue und Hälfte des Gesichts einer jungen Frau mit Locken
    © OeAD_designed by Ateliersmetana
    Die genetische Landkarte der gesunden menschlichen Haut
  • Bild der Initiative"Sparkling Science" - Hälfte des Gesichtes einer Männerstatue und Hälfte des Gesichts einer jungen Frau mit Locken
    © OeAD_designed by Ateliersmetana
    Schülerinnen und Schüler modellieren die Ausbreitung und Bekämpfung des Staudenknöterichs (Fallopia japonica)
  • 3 Mädchen posieren für die Kamera
    © Romy Mueller
    Jugendliche aus Tirol erforschen gemeinsam ihre familiale Migrationsgeschichte
  • Bild der Initiative"Sparkling Science" - Hälfte des Gesichtes einer Männerstatue und Hälfte des Gesichts einer jungen Frau mit Locken
    © OeAD_designed by Ateliersmetana
    Die Modulation circannualer Aktivitätsmuster im sozialen Kontext: Das Modell Graugans (Anser anser)
  • Bild der Initiative"Sparkling Science" - Hälfte des Gesichtes einer Männerstatue und Hälfte des Gesichts einer jungen Frau mit Locken
    © OeAD_designed by Ateliersmetana
    Fabula docet - Wer will schon saure Trauben?
  • Burschen spazieren im Park
    © Tamara Schlagbauer
    Jugendliche untersuchen die restorative Wirkung von Schul(frei)räumen im Vergleich zu Grünräumen
  • Bild der Initiative"Sparkling Science" - Hälfte des Gesichtes einer Männerstatue und Hälfte des Gesichts einer jungen Frau mit Locken
    © OeAD_designed by Ateliersmetana
    Altes Wissen für die Zukunft bereit
  • Bild der Initiative"Sparkling Science" - Hälfte des Gesichtes einer Männerstatue und Hälfte des Gesichts einer jungen Frau mit Locken
    © OeAD_designed by Ateliersmetana
    IKT und Robotik als Brücke zwischen den Generationen
  • Bild der Initiative"Sparkling Science" - Hälfte des Gesichtes einer Männerstatue und Hälfte des Gesichts einer jungen Frau mit Locken
    © OeAD_designed by Ateliersmetana
    (Mediale) Identitätskonstruktionen, transnationale Selbstverortungen & verkürzende Fremdzuschreibungen in der Migrationsgesellschaft am Beispiel von Jugendlichen in Wien
  • Bild der Initiative"Sparkling Science" - Hälfte des Gesichtes einer Männerstatue und Hälfte des Gesichts einer jungen Frau mit Locken
    © OeAD_designed by Ateliersmetana
    Am Modell lernen, als Modell lernen. Ein schreibdidaktisches Konzept für den wissenschaftspropädeutischen Fachunterricht (AaMoL)
  • Ausschnitt aus einem mittelalterlichen Buch, in dem zwei Frauen und ein Kochtopf dargestellt sind, die eine Frau hat einen Teller in der Hand und führt einen vollen Löffel zum Mund und die andere zeigt auf den Kochtopf, der zwischen ihnen auf einem Feuer steht.
    © Stift Lilienfeld
    Historische Kulinarik und Diätetik zwischen Orient und Okzident
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OSZAR »